Das interessanten an dieser Art der Teleskopgestaltung ist neben der phantastischen Friktion und dem sogenannten "Rollgoldeffekt" die unglaubliche Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten.
Sprechen Sie mit dieser Technik und vollverblendeten Aussenteleskopen und Zirkon Innenteilen den gehobenen Patienten an, so haben Sie in der Ausführung mit NEM Innenteilen und einem teilverblendeten Einstückguss eine oreisgünstige Alternative für den preisgünstiogeren Bereich.
Kurzbeschreibung:
Es wird ein Innenteil gefertigt, das wahlweise aus Edelmetall, Titan, Nichtedelmetall oder Vollkeramik bestehen kann. Wesentlicher Unterschied zu manchem herkömmlichen Innenteil ist eine notwendige circuläre Hohlkehle.
Über dieses Innenteil wird ein Galvanokäppchen gefertigt. Galvanogold ist ein 99%iges Feingold, das in einem speziellen Säurebad gelöst ist. Durch den Prozess des Galvanisierens in einer entsprechenden Galvanoanlage, wie wir sie in unserem Labor von der Firma Wieland Edelmetalle verwenden, wird paßgenau auf das Innenteil eine Goldablagerung in der Dicke von 0,2mm abgelagert.
Wichtigster Unterschied zur herkömmlichen Teleskoparbeit:
Über dieses Galvanohütchen wird ein Außenteil gefertigt, das aber in kritischen ästhetischen Bereichen gelöchert sein darf, um mehr Platz für die Verblendung zu erreichen.
Laborseitig wird das Galvanokäppchen anschließend in das Außenteil verklebt und ggf. verblendet. Die Arbeit für die Zahnärztin und den Zahnarzt bleibt genau die gleiche wie bisher.
Bei Vollkeramikinnenteilen aus Zirkon ergeben sich einige veränderte Abläufe, die zu gegebenen Zeitpunkt besprochen werden sollten.
Privates Institut für ästhetische Zahntechnik GmbH
Dentallabor PIZ
Mercatorstr. 80
47051 Duisburg
Rufen Sie einfach an:
+49 203 288118
Wir sind für Sie werktags von Montag - Freitag täglich von 8.00h bis 18.00h erreichbar